Auf dem sich schnell entwickelnden Gebiet der Medizinprodukte ist die Gewährleistung der Patientensicherheit von größter Bedeutung. Die toxikologische Risikobewertung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Biokompatibilität. Sie hilft dabei, potenzielle Gefahren im Zusammenhang mitMaterialien für Medizinprodukte zu erkennen und zu mindern. Durch die Anwendung eines systematischen Ansatzes zur chemischen Charakterisierung und Risikobewertung können Hersteller Risiken effektiv managen und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie ISO 10993-17 nachweisen.
Dieser Artikel befasst sich mit der Bedeutung der toxikologischen Risikobewertung im Zusammenhang mit der Entwicklung von Medizinprodukten. Es untersucht Schlüsselaspekte wie die Identifizierung von Gefahren, die Bewertung der Exposition und die Anwendung des Konzepts der toxikologischen Besorgnisschwelle (TTC). Darüber hinaus werden die Vorteile einer gründlichen chemischen Bewertung, einschließlich der Bewertung von extrahierbaren und auslaugbaren Stoffen, erörtert, um die Sicherheit und Biokompatibilität von Medizinprodukten zu gewährleisten. Indem sie die entscheidende Rolle der toxikologischen Risikobewertung verstehen, können Hersteller fundierte Entscheidungen treffen, ihre Entwicklungsprozesse optimieren und letztendlich sicherere Produkte für Patienten bereitstellen.
Die Bewertung der Biokompatibilität verstehen
Die Bewertung der Biokompatibilität ist ein kritischer Prozess, der das Potenzial für eine inakzeptable unerwünschte biologische Reaktion infolge des Kontakts von Medizinproduktmaterialien mit dem Körper bewertet
[4]
. Die FDA prüft Medizinprodukte, die direkt oder indirekt mit dem menschlichen Körper in Kontakt kommen, auf ihre Biokompatibilität
[4]
.
Direkter Kontakt bezieht sich auf Geräte, die das Gewebe des Patienten physisch berühren, während indirekter Kontakt Geräte umfasst, die von Gesundheitsdienstleistern verwendet werden, wie Masken oder Handschuhe
[4]
. Wenn ein Produkt keinen direkten oder indirekten Gewebekontakt hat, sind in der Einreichung keine Angaben zur Biokompatibilität erforderlich
[4]
.
Die FDA ist bestrebt, die Biokompatibilität auf eine Weise zu bewerten, die sowohl für die Industrie als auch für die FDA-Prüfer möglichst wenig aufwändig ist
[4]
. Die Bewertung bezieht sich auf das Medizinprodukt in seiner endgültigen, fertigen Form, einschließlich der Sterilisation, falls zutreffend
[4]
. Die Risikobewertung sollte die Materialien, die Verarbeitung, die Herstellungsmethoden (einschließlich der Sterilisation) und etwaige Rückstände von Herstellungshilfsmitteln bewerten
[4]
.
Schlüsselfaktoren bei der Bewertung der Biokompatibilität durch die FDA
Die FDA berücksichtigt bei der Bewertung der Biokompatibilität mehrere Schlüsselfaktoren:
- Art des Kontakts: Mit welchen Geweben kommt das Gerät oder seine Komponenten in Kontakt?[4]
- Art des Kontakts: Ist der Kontakt direkt oder indirekt?[4]
- Häufigkeit und Dauer des Kontakts: Wie lange ist das Gerät in Kontakt mit dem Gewebe?[4]
- Materialien: Woraus ist das Gerät hergestellt?[4]
Bestimmte Produkte, die mit intakter Haut in Berührung kommen, können in den Anträgen vor dem Inverkehrbringen spezifische Informationen anstelle einer vollständigen Biokompatibilitätsbewertung liefern, wie in den Leitlinien der FDA beschrieben
[4]
.
Entwicklung der Biokompatibilitätsrichtlinien der FDA
Der Ansatz der FDA zur Biokompatibilität hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt:
Jahr |
Beratung |
---|---|
1986 |
Dreiteilige Biokompatibilitätsrichtlinien für Medizinprodukte, herausgegeben von der FDA, Health and Welfare Canada und Health and Social Services UK |
1987 |
Allgemeines Programm-Memorandum G87-1 „Dreiteilige Biokompatibilitäts-Richtlinie“, herausgegeben von der FDA |
1995 |
Blaubuch-Memorandum G95-1 „Verwendung der internationalen Norm ISO-10993, ‚Biologische Bewertung von Medizinprodukten Teil-1: Bewertung und Prüfung'“, herausgegeben von der FDA |
2016 |
FDA’s Biokompatibilitätsleitfaden zur Verwendung von ISO 10993-1 erstmals veröffentlicht und ersetzt G87-1 und G95-1 |
2020 |
Geringfügige Aktualisierung zur Klarstellung, dass die Anleitung für CBER-regulierte Produkte gilt |
2023 |
Anhang G zur Biokompatibilität bestimmter Produkte, die mit intakter Haut in Berührung kommen, wurde hinzugefügt; kleinere Aktualisierungen zur Angleichung an aktuelle anerkannte Konsensstandards |
Das Verständnis des FDA-Biokompatibilitätsbewertungsprozesses und seiner Entwicklung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Medizinprodukte sicher und kompatibel mit biologischen Systemen sind
[4]
. Durch die Berücksichtigung von Schlüsselfaktoren und die Befolgung der neuesten Richtlinien können Hersteller potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Materialien für Medizinprodukte effektiv bewerten und abmildern
[7]
.
Die Rolle der toxikologischen Bewertung bei Medizinprodukten
Die toxikologische Risikobewertung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Sicherheit von Medizinprodukten. Es identifiziert potenzielle Gefahren im Zusammenhang mit chemischen Bestandteilen, die die Sicherheit der Patienten gefährden können.[10]. Durch die Quantifizierung der Risiken und die Begrenzung der Exposition auf ein tolerierbares Maß können die Hersteller die Risiken, die von gefährlichen auslaugbaren Stoffen ausgehen, wirksam kontrollieren[10].
Die toxikologische Risikobewertung ist eine umfassende Sicherheitsbewertung auf der Grundlage der Zusammensetzung, der Materialien und der beabsichtigten Verwendung eines Produkts.[10]. Diese detaillierte wissenschaftliche Bewertung besteht aus allen verfügbaren Informationen über bestimmte Inhaltsstoffe im Zusammenhang mit der Art, der Dosierung, der Konzentration und dem Expositionsszenario des Medizinprodukts.[10].
Wichtigkeit
Die toxikologische Risikobewertung ist aus mehreren Gründen ein wesentlicher Bestandteil der Studien zur chemischen Charakterisierung und Biokompatibilität:
- Legt die zulässigen Grenzwerte für extrahierbare/auslaugbare Substanzen fest und gewährleistet so die Sicherheit der Patienten
[10]
. - Identifiziert und quantifiziert Risiken im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber gefährlichen auslaugbaren Substanzen
[10]
. - Hilft Herstellern, Risiken effektiv zu managen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften nachzuweisen.
[10]
. - Bietet eine umfassende Sicherheitsbewertung auf der Grundlage der Zusammensetzung, der Materialien und der vorgesehenen Verwendung des Produkts
[10]
.
Die Durchführung einer gründlichen toxikologischen Risikobewertung ist von entscheidender Bedeutung, um die Biokompatibilität und Sicherheit von Medizinprodukten zu gewährleisten und letztlich das Wohl der Patienten zu schützen
[10]
.
Regulatorischer Rahmen
Die Normenreihe ISO 10993 bietet einen Rahmen für die Bewertung der Biokompatibilität von Medizinprodukten und den Umgang mit biologischen Risiken[10]. Insbesondere ISO 10993-17 und ISO/TS 21726 behandeln die Bestimmung zulässiger Grenzwerte für auslaugbare Substanzen auf der Grundlage einer toxikologischen Risikobewertung von Bestandteilen von Medizinprodukten[10].
Um diese Standards zu erfüllen, muss ein qualifizierter Toxikologe die toxikologische Risikobewertung durchführen[10]. Dies beinhaltet eine umfassende Überprüfung aller verfügbaren wissenschaftlichen Ressourcen in Bezug auf die Toxikologie der auswaschbaren und/oder extrahierbaren Substanzen[10]. In Situationen, in denen keine ausreichenden Literaturdaten vorliegen, können zusätzliche Studien erforderlich sein, um die Risikobewertung zu vervollständigen[10].
Die Einhaltung der ISO 10993-Normen und die Durchführung angemessener toxikologischer Risikobewertungen sind unerlässlich, um die Einhaltung der Vorschriften nachzuweisen und die Sicherheit von Medizinprodukten zu gewährleisten
[10]
.
Chemische Charakterisierung und toxikologische Risikobewertung
Die chemische Charakterisierung ist ein entscheidender Schritt bei der Bewertung der Biokompatibilität von Medizinprodukten. Sie umfasst die Identifizierung und Quantifizierung potenziell auslaugbarer Substanzen, die die Sicherheit der Patienten gefährden könnten.[10]. Analytische Verfahren liefern die ersten Mittel zur Untersuchung der Biokompatibilität und helfen den Herstellern, die Risiken einer In-vivo-Reaktivität einzuschätzen und spätere toxikologische Probleme auszuschließen.[17].
Die FDA verlangt zunehmend eine analytische Charakterisierung von Produktmaterialien und potenziell auslaugbaren Stoffen gemäß ISO 10993-17 und ISO 10993-18[17]. Der Grad der chemischen Charakterisierung sollte die Art und Dauer der klinischen Exposition widerspiegeln, abhängig von den verwendeten Materialien, wie z.B. Polymere, Metalle oder Keramiken[17].
Analyse-Methoden
Für die chemische Charakterisierung werden verschiedene Analysemethoden eingesetzt:
- UV/Visuelle Spektroskopie
- Gaschromatographie
- Flüssigchromatographie
- Infrarot-Spektroskopie (IR)
- Massenspektrometrie
- Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)
- Induktiv gekoppelte Plasma-Spektroskopie (ICP)[17]
Diese Techniken helfen beim Nachweis und der Quantifizierung von Chemikalien, die von Geräten freigesetzt werden, und dienen als Surrogat für die Vorhersage der Exposition während der Nutzung
[16]
.
Techniken zur Risikobewertung
Die toxikologische Risikobewertung (TRA) ist eine umfassende Sicherheitsbewertung auf der Grundlage der Zusammensetzung, der Materialien und der Zweckbestimmung eines Produkts.[10]. Es besteht aus vier Hauptschritten:
- Identifizierung von Gefahren und Auswertung von Daten
- Bewertung der Exposition
- Bewertung der Dosis-Wirkungsbeziehung
- Risiko-Charakterisierung[21]
ISO 10993-17 bietet eine systematische Methode zur Bewertung komplexer toxikologischer Daten, die diese Schritte berücksichtigt[21]. Ziel ist es, zulässige Grenzwerte für auswaschbare Substanzen festzulegen, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.[10][21].
Schritt |
Beschreibung |
---|---|
Identifizierung von Gefahren |
Bestimmen Sie die relevante Expositionsdauer und den Expositionsweg basierend auf der Verwendung des Geräts |
Charakterisierung der Gefahr |
Bewerten Sie die verfügbaren toxikologischen Daten zu identifizierten auslaugbaren Stoffen |
Bewertung der Exposition |
Schätzen Sie die Exposition von Patienten gegenüber auslaugbaren Stoffen anhand von Daten über extrahierbare Stoffe |
Risiko-Charakterisierung |
Wägen Sie die Vorteile des Geräts gegen die identifizierten Risiken ab |
TRA ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtbewertung der Biokompatibilität. Es trägt dazu bei, die Notwendigkeit von Tierversuchen zu verringern, indem es die Sicherheit von Produktbestandteilen bewertet[21]. Es könnten jedoch noch einige In-vitro- und In-vivo-Studien erforderlich sein, um die Biokompatibilität vollständig zu bewerten.[21].
Die Durchführung einer gründlichen chemischen Charakterisierung und toxikologischen Risikobewertung ist für die Gewährleistung der Sicherheit und Biokompatibilität von Medizinprodukten unerlässlich.[10]. Diese Bewertungen bieten eine wissenschaftliche Grundlage für die Identifizierung und Abschwächung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit auswaschbaren Stoffen und schützen so letztlich das Wohlbefinden der Patienten.[10][17][21].
Vorteile der toxikologischen Bewertung
Die toxikologische Risikobewertung bietet zahlreiche Vorteile bei der Bewertung der Biokompatibilität von Medizinprodukten. Es handelt sich um eine umfassende Sicherheitsbewertung, die zulässige Grenzwerte für extrahierbare und auslaugbare Substanzen festlegt und die Sicherheit der Patienten gewährleistet.[10]. Durch die Identifizierung und Quantifizierung der Risiken, die mit der Exposition gegenüber gefährlichen auslaugbaren Stoffen verbunden sind, können Hersteller diese Risiken effektiv handhaben und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften nachweisen.[10].
Erhöhte Sicherheit
- Die toxikologische Risikobewertung hilft dabei, die Sicherheit von Medizinprodukten zu bestimmen, indem sie potenzielle Gefahren im Zusammenhang mit chemischen Bestandteilen identifiziert, die das Wohlbefinden der Patienten beeinträchtigen können.
[10]
. - Sie legt zulässige Grenzwerte für extrahierbare und auslaugbare Stoffe fest und gewährleistet, dass die Exposition der Patienten innerhalb sicherer Grenzen bleibt.
[10]
. - Durch die Quantifizierung der Risiken und die Begrenzung der Exposition auf ein tolerierbares Maß können die Hersteller die Risiken, die von gefährlichen auslaugbaren Stoffen ausgehen, wirksam kontrollieren
[10]
.
Die Durchführung einer gründlichen toxikologischen Risikobewertung ist von entscheidender Bedeutung, um die Biokompatibilität und Sicherheit von Medizinprodukten zu gewährleisten und letztlich die Patienten vor möglichen Schäden zu schützen.
[10]
.
Einhaltung von Standards
- Die ISO 10993-Normen bieten einen Rahmen für die Bewertung der Biokompatibilität von Medizinprodukten und den Umgang mit biologischen Risiken
[10]
. - ISO 10993-17 und ISO/TS 21726 behandeln speziell die Festlegung zulässiger Grenzwerte für auslaugbare Substanzen auf der Grundlage einer toxikologischen Risikobewertung der Bestandteile von Medizinprodukten
[10]
. - Um diese Standards zu erfüllen, muss ein qualifizierter Toxikologe die toxikologische Risikobewertung durchführen, die eine umfassende Überprüfung der verfügbaren wissenschaftlichen Ressourcen im Zusammenhang mit der Toxikologie auswaschbarer und extrahierbarer Stoffe beinhaltet
[10]
. - In Situationen, in denen keine ausreichenden Literaturdaten vorliegen, können zusätzliche Studien erforderlich sein, um die Risikobewertung zu vervollständigen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten
[10]
.
Die Einhaltung der ISO 10993-Normen und die Durchführung angemessener toxikologischer Risikobewertungen belegen die Einhaltung der Vorschriften und gewährleisten die Sicherheit von Medizinprodukten.
[10]
.
Die Vorteile einer toxikologischen Bewertung bei der Entwicklung von Medizinprodukten liegen auf der Hand. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der chemischen Charakterisierung und der Biokompatibilitätsstudien und liefert eine umfassende Sicherheitsbewertung auf der Grundlage der Zusammensetzung, der Materialien und der vorgesehenen Verwendung des Produkts.[10]. Durch die Identifizierung potenzieller Gefahren, die Quantifizierung von Risiken und die Festlegung sicherer Grenzwerte für die Exposition können die Hersteller Medizinprodukte entwickeln, die sowohl wirksam als auch sicher für die Anwendung durch die Patienten sind.
Fortschritte bei analytischen und toxikologischen Methoden
Jüngste Fortschritte bei analytischen und toxikologischen Methoden haben die toxikologische Risikobewertung von Medizinprodukten erheblich verbessert. Diese innovativen Techniken ermöglichen eine genauere Identifizierung und Quantifizierung potenzieller Giftstoffe und verbessern die Bewertung der Biokompatibilität.[28].
Innovative Techniken
- Die hochauflösende Massenspektrometrie (HRMS) in Verbindung mit Flüssigchromatographie (LC) oder Gaschromatographie (GC) hat sich als leistungsfähiges Werkzeug zum Nachweis und zur Identifizierung unbekannter Verbindungen in Extrakten von Medizinprodukten erwiesen.[28]. HRMS bietet genaue Massenmessungen und eine hohe Empfindlichkeit, was ein umfassendes Screening potenzieller Giftstoffe ermöglicht[28].
- Die In-Silico-Toxikologie, bei der computergestützte Methoden zur Vorhersage der Toxizität von Chemikalien eingesetzt werden, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.[28]. Quantitative Struktur-Aktivitäts-Beziehungen (QSAR) und Read-Across-Ansätze können die Toxizität unbekannter Verbindungen auf der Grundlage ihrer strukturellen Ähnlichkeit mit bekannten Giftstoffen abschätzen[28]. Diese Methoden verringern die Notwendigkeit von Tierversuchen und ermöglichen eine schnelle Bewertung der Toxizität[28].
- Die Organ-on-a-Chip-Technologie hat die In-vitro-Tests revolutioniert, da sie die menschliche Physiologie besser nachahmt als herkömmliche Zellkulturmethoden[28]. Diese mikrofluidischen Geräte enthalten menschliche Zellen, die in einer 3D-Umgebung kultiviert wurden, was realistischere Expositionsszenarien und eine bessere Vorhersagekraft ermöglicht[28].
Fallstudien
- In einer Studie von Smith et al. wurde die Wirksamkeit der LC-HRMS bei der Identifizierung unbekannter herauslösbarer Stoffe aus einem medizinischen Polymerprodukt nachgewiesen[29]. Die Forscher waren in der Lage, Spuren von potenziell toxischen Verbindungen zu erkennen und zu quantifizieren, was eine umfassendere toxikologische Risikobewertung ermöglicht.[29].
- In einer anderen Studie verwendeten Forscher QSAR-Modelle zur Vorhersage des Hautsensibilisierungspotenzials von Chemikalien, die bei der Herstellung von Medizinprodukten verwendet werden[30]. Der In-Silico-Ansatz identifizierte potenzielle Sensibilisatoren genau, wodurch die Notwendigkeit von Tierversuchen reduziert und der Prozess der Biokompatibilitätsbewertung beschleunigt wurde.[30].
- Die Organ-on-a-Chip-Technologie wurde erfolgreich zur Bewertung der Kardiotoxizität eines medikamentenbeschichteten Stents eingesetzt[31]. Das mikrofluidische Gerät, das menschliche Kardiomyozyten enthielt, bot ein physiologisch relevanteres Modell für die Bewertung der potenziellen negativen Auswirkungen des Medikaments auf die Herzfunktion[31].
Technik |
Vorteile |
Beschränkungen |
---|---|---|
LC-HRMS |
Hohe Empfindlichkeit, genaue Massenmessungen, umfassendes Screening |
Erfordert spezielle Ausrüstung und Fachwissen |
In silico Toxikologie |
Weniger Tierversuche, schnelle Bewertung der Toxizität |
Begrenzt durch die Qualität und Quantität der verfügbaren Daten |
Organ-on-a-Chip |
Nachahmung der menschlichen Physiologie, verbesserte Vorhersagekraft |
Kompliziert einzurichten und zu pflegen, begrenzter Durchsatz |
Diese Fortschritte bei den analytischen und toxikologischen Methoden haben die toxikologische Risikobewertung von Medizinprodukten erheblich verbessert. Durch die Bereitstellung genauerer und relevanterer Daten ermöglichen diese Techniken den Herstellern, die Biokompatibilität und Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten.[28].
Herausforderungen und Beschränkungen
Trotz der Vorteile der toxikologischen Risikobewertung bei der Bewertung der Sicherheit von Medizinprodukten gibt es einige Herausforderungen und Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen
[10]
.
Potenzielle Fallstricke
Toxizitätstests von Nanomaterialien können aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und möglichen Wechselwirkungen mit biologischen Systemen eine Herausforderung darstellen[32]. Häufige Fallstricke sind:
- Interferenzen von Nanomaterialien mit Testkomponenten oder Nachweissystemen, die zu falsch positiven oder falsch negativen Ergebnissen führen
[32]
. - Agglomeration oder Aggregation von Nanomaterialien in Testmedien, die ihre Bioverfügbarkeit und zelluläre Aufnahme beeinträchtigen
[32]
. - Adsorption von Proteinen oder anderen Biomolekülen auf der Oberfläche von Nanomaterialien, wodurch deren biologische Wirkung verändert wird
[32]
. - Schwierigkeiten bei der Charakterisierung von Nanomaterialien in komplexen biologischen Matrices, die eine genaue Dosisbestimmung erschweren
[32]
.
Die sorgfältige Berücksichtigung dieser potenziellen Fallstricke ist unerlässlich, um zuverlässige und reproduzierbare Toxizitätsdaten für Nanomaterialien in Medizinprodukten zu gewährleisten
[32]
.
Datenlücken
Trotz der Fortschritte bei den Methoden der toxikologischen Risikobewertung gibt es immer noch Datenlücken, die die umfassende Bewertung von Nanomaterialien einschränken[10]. Dazu gehören:
- Begrenzte Kenntnisse über die langfristigen Auswirkungen und die biologische Verteilung von Nanomaterialien im Körper
[10]
. - Mangel an standardisierten Methoden zur Charakterisierung von Nanomaterialien und zur Bewertung ihrer Toxizität
[10]
. - Unzureichende Daten über die Auswirkungen von Form, Größe und Oberflächeneigenschaften von Nanomaterialien auf ihre biologischen Wechselwirkungen
[10]
. - Unvollständiges Wissen über die Mechanismen der Toxizität von Nanomaterialien
[10]
.
Die Behebung dieser Datenlücken durch weitere Forschung und Methodenentwicklung ist entscheidend für die Verbesserung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der toxikologischen Risikobewertungen für Nanomaterialien in Medizinprodukten
[10]
.
Herausforderung |
Beschreibung |
Strategien zur Schadensbegrenzung |
---|---|---|
Interferenz mit Assays |
Nanomaterialien können die Testkomponenten oder Nachweissysteme beeinträchtigen . |
Verwenden Sie geeignete Kontrollen und validieren Sie Assays für Nanomaterialien . |
Agglomeration/Aggregation |
Nanomaterialien können in Testmedien agglomerieren oder aggregieren, was ihre Bioverfügbarkeit beeinträchtigt . |
Charakterisieren Sie Nanomaterialien in relevanten Testmedien und berücksichtigen Sie Dispersionsmethoden . |
Adsorption von Proteinen |
Die Adsorption von Proteinen an Oberflächen von Nanomaterialien kann deren biologische Wirkung verändern . |
Bewerten Sie die Bildung von Proteinkoronen und ihre Auswirkungen auf die Toxizität von Nanomaterialien . |
Begrenzte Langzeitdaten |
Es mangelt an Daten über die langfristigen Auswirkungen und die biologische Verteilung von Nanomaterialien . |
Durchführung von Langzeitstudien und Entwicklung von Methoden zur Verfolgung von Nanomaterialien in vivo . |
Die Bewältigung dieser Herausforderungen und die Schließung von Datenlücken ist von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Sicherheit und Biokompatibilität von Medizinprodukten, die Nanomaterialien enthalten[10]. Um die toxikologische Risikobewertung von Nanomaterialien voranzutreiben und die Gesundheit der Patienten zu schützen, ist die Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Forschern und Aufsichtsbehörden erforderlich.[10].
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die toxikologische Risikobewertung ein wesentlicher Bestandteil der Gewährleistung der Biokompatibilität von Medizinprodukten und der Patientensicherheit ist. Durch die Identifizierung potenziellerGefahren, die Quantifizierung von Risiken und die Festlegung von sicheren Expositionsgrenzen können Hersteller Geräte entwickeln, die sowohl wirksam als auch sicher sind. Fortschritte bei den analytischen und toxikologischen Methoden haben die Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser Bewertungen erheblich verbessert und ermöglichen umfassendere Bewertungen von Produktmaterialien und potenziellen Giftstoffen.
Allerdings gibt es nach wie vor Herausforderungen und Einschränkungen, insbesondere bei der Bewertung von Nanomaterialien, die in Medizinprodukten verwendet werden. Die Bewältigung dieser Herausforderungen und die Schließung von Datenlücken durch gemeinsame Anstrengungen von Herstellern, Forschern und Aufsichtsbehörden ist für den Schutz der Gesundheit der Patienten von entscheidender Bedeutung. Indem wir die Bedeutung der toxikologischen Risikobewertung während des gesamten Entwicklungsprozesses betonen und ihre Vorteile hervorheben, können wir die kontinuierliche Entwicklung sicherer und biokompatibler Medizinprodukte gewährleisten.
Benötigen Sie Hilfe bei der toxikologischen Bewertung?
FAQs
1. Was beinhaltet die toxikologische Risikobewertung im Zusammenhang mit Medizinprodukten?
Bei der toxikologischen Risikobewertung (TRA) von Medizinprodukten handelt es sich um eine detaillierte Sicherheitsbewertung, bei der die Zusammensetzung, die Materialien und der Verwendungszweck des Produkts berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass es sicher verwendet werden kann.
2. Können Sie die Schritte bei der toxikologischen Risikobewertung beschreiben?
Der Prozess der toxikologischen Risikobewertung umfasst vier Hauptschritte:
Identifizierung von Gefahren:
Dieser erste Schritt umfasst die Entnahme von Proben und die Analyse der Umwelt, um Chemikalien zu identifizieren, die ein Risiko darstellen könnten.
Bewertung der Exposition:
Dieser Schritt bewertet das Ausmaß, in dem Menschen den identifizierten Gefahren ausgesetzt sein können.
Dosis-Wirkungs-Beurteilung:
Hierbei wird das Verhältnis zwischen der Dosis der Chemikalie und der Schwere der Reaktion oder des Schadens, den sie verursacht, bewertet.
Charakterisierung des Risikos:
Im letzten Schritt werden die Daten aus den vorherigen Schritten zusammengefasst und kombiniert, um das Gesamtrisiko zu charakterisieren.
3. Warum wird eine toxikologische Bewertung durchgeführt?
Eine toxikologische Bewertung wird durchgeführt, um die potenziellen toxischen Auswirkungen von auslaugbaren Stoffen in einem Produkt unter Berücksichtigung ihrer Konzentration, der Dauer der Produktverwendung und des Verabreichungsweges zu beurteilen. Dies trägt dazu bei, die Sicherheit von Produkten für den menschlichen Gebrauch zu gewährleisten.
4. Was ist der Zweck der Biokompatibilitätsbewertung bei Medizinprodukten?
Die Bewertung der Biokompatibilität ist für die Gewährleistung der Sicherheit von Medizinprodukten von entscheidender Bedeutung. Dabei werden die Produkte getestet, um ihre Kompatibilität mit biologischen Systemen zu bestimmen und das Potenzial für Schäden oder unerwünschte Reaktionen zu bewerten. Diese Bewertung ist ein wichtiger Teil der allgemeinen Sicherheitsbewertung für Medizinprodukte.
Referenzen
[1] -https://www.toxicology.org/groups/rc/ncac/docs/Hood-Risk-Assessment-Applied-Medical-Devices.pdf
[2] -https://cdnmedia.eurofins.com/corporate-eurofins/media/vgycdcax/9414-mdt-toxicology_web-ready.pdf
[3] -https://www.odtmag.com/issues/2023-11-01/view_columns/updates-to-conducting-toxicological-risk-assessment-of-medical-device-constituents/
[4] -https://www.fda.gov/medical-devices/biocompatibility-assessment-resource-center/basics-biocompatibility-information-needed-assessment-fda
[5] -https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10800850/
[6] -https://www.greenlight.guru/blog/medical-device-biocompatibility
[7] -https://www.fda.gov/medical-devices/biocompatibility-assessment-resource-center/basics-biocompatibility-information-needed-assessment-fda
[8] -https://www.iso.org/standard/68936.html
[9] -https://www.fda.gov/media/85865/download
[10] -https://www.tuvsud.com/en-us/industries/healthcare-and-medical-devices/medical-devices-and-ivd/medical-device-testing/toxicological-risk-assessment-of-medical-devices
[11] -https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3127354/
[12] -https://www.toxicology.org/groups/rc/ncac/docs/Hood-Risk-Assessment-Applied-Medical-Devices.pdf
[13] -https://www.exponent.com/article/iso-updates-standard-medical-device-toxicological-risk-assessments
[14] -https://www.tuvsud.com/en-us/industries/healthcare-and-medical-devices/medical-devices-and-ivd/medical-device-testing/toxicological-risk-assessment-of-medical-devices
[15] -https://tsquality.ch/iso-10993-172023-new-version-for-toxicology-management-in-medical-devices/
[16] -https://www.fda.gov/medical-devices/medical-devices-news-and-events/cdrh-unveils-new-dataset-help-improve-chemical-characterization-methods-biocompatibility-medical
[17] -https://pacificbiolabs.com/biocompatibility-chemical-charaterization/
[18] -https://www.fda.gov/medical-devices/medical-device-regulatory-science-research-programs-conducted-osel/materials-and-chemical-characterization-program-research-materials-and-chemical-characterization
[19] -https://www.tuvsud.com/en-us/industries/healthcare-and-medical-devices/medical-devices-and-ivd/medical-device-testing/toxicological-risk-assessment-of-medical-devices
[20] -https://www.toxicology.org/groups/rc/ncac/docs/Hood-Risk-Assessment-Applied-Medical-Devices.pdf
[21] -https://cdnmedia.eurofins.com/corporate-eurofins/media/12145272/9414-mdt-toxicology.pdf
[22] -https://www.tuvsud.com/en-us/industries/healthcare-and-medical-devices/medical-devices-and-ivd/medical-device-testing/toxicological-risk-assessment-of-medical-devices
[23] -https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0192623307309926
[24] -https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10800850/
[25] -https://www.exponent.com/article/iso-updates-standard-medical-device-toxicological-risk-assessments
[26] -https://www.tuvsud.com/en-us/industries/healthcare-and-medical-devices/medical-devices-and-ivd/medical-device-testing/toxicological-risk-assessment-of-medical-devices
[27] -https://www.iso.org/standard/75323.html
[28] -https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6136463/
[29] -https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10286258/
[30] -https://www.fda.gov/medical-devices/medical-device-regulatory-science-research-programs-conducted-osel/biocompatibility-and-toxicology-program-research-medical-devices-biocompatibility-and-toxicology
[31] -https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6117820/
[32] -https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/mds3.10063
[33] -https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8641414/
[34] -https://ec.europa.eu/health/scientific_committees/emerging/docs/scenihr_o_045.pdf
[35] -https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9742234/
[36] -https://www.todaysmedicaldevelopments.com/article/evaluating-risks-associated-with-medical-device-chemicals/
[37] -https://www.fda.gov/media/85865/download
[38] -https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35171560/
[39] -https://www.fda.gov/medical-devices/medical-device-regulatory-science-research-programs-conducted-osel/biocompatibility-and-toxicology-program-research-medical-devices-biocompatibility-and-toxicology
[40] -https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9742234/
[41] -https://www.toxicology.org/groups/rc/ncac/docs/Hood-Risk-Assessment-Applied-Medical-Devices.pdf
[42] -https://www.fda.gov/media/85865/download